Dear Parents,
When Andrew asked me to write something about the importance of reading for this week's blog, I wondered what I could say to you that you don't know already. For, as parents of children growing up with television, computer, and the myriad other means of entertainment that are available these days, you are only too well aware that reading is under serious challenge, an even more serious challenge than when you were growing up.
Without wanting to reminisce for too long, I can remember a time when parents did not have to 'enforce' reading time, for only the radio competed with books for children's time and attention. I grew up in such an environment, and, even as a young teacher, I needed to do little to encourage my students to read. Those were the days when we did not think about what we might lose if people did not read, for almost everybody did, albeit not the gamut of classical literature that is still regarded as the mark of a liberal arts education by many people.
Undoubtedly, today we have to remind ourselves rather frequently about what we gain from reading both as children and adults. In particular, children who do not read easily and naturally will not know what they are being deprived of without the help of both parents and teachers.
The obvious gains from regular reading are an ability to express one's ideas in clear, precise and varied language. An increase in the vocabulary we have at our disposal makes it easier to say what we mean and argue our case convincingly. This, I believe is a skill that we all need on a regular basis. Logical thought is embodied in and developed by the written language, and helps us in all walks of life and at all times to fulfil our potentail as thinking and creative human beings.
This brings me to what we and our children should be reading. To reduce this to two clichés: a little of what you fancy does you good, but you can have too much of a good thing. We cannot only and always read what immediately takes our fancy; a varied selection of fiction and non-fiction is essential for us and our children if we are to extend our horizons. It is not only on the internet that we can find rubbish and quality reading, and as parents and teachers we need to help our children and young people to choose books and periodicals which will stretch their minds and give them a wide general knowledge.
Good fiction, in particular, develops imagination, an awareness of times and places which we have not visited. A professor of medicine once told me that he had learned more psychology from reading fiction than he had in the courses he had taken in that discipline, and how many of our jobs require us to deal with people from many walks of life and different backgrounds from our own!
My own son is now twenty six, so I am no longer either responsible for, nor able to influence, his reading. I do, however, have the satisfaction of knowing that I did my very best to give him a good start. Not only did I buy him a large and varied number of books, as I know that many of you do, but I read to him in both English and German for many years. The last book that we read together was Dickens' 'Great Expectations' when he was fourteen; by that time he read as well and fluently as I do, and I enjoyed being read to as much if not more than reading.
Here at school, the staff are always ready to offer advice to students---and parents--- for we are most aware that good readers make the best students, even in maths and science, and later, the most able workforce. If you are seen reading by your children, if you read to them regularly, if you have control over when your children watch television or play computer games, and encourage them to read widely, you will give them something invaluable and lasting.
I wish you luck!
Sunday, 22 November 2009
Tuesday, 17 November 2009
Art in College by Matthias Aeberli
Arts in PC1 und 2
eine interessante Entwicklung: aus einer Klasse sind jetzt erstmal drei Gruppen entstanden, jede von ihnen operiert autonom:
1. sweet and style
eine girl group die eine Modelinie samt Verkaufsstelle und Accesoiresvertrieb plant, entwirft und auch berechnet (sales manager)
2. ein Sportlerleben
eine boy group die einen Sportler erfindet, seine Familie designt, seine Haustiere genauso betreut wie sein Sportzubehör
bei diesen zwei Gruppen haben die TeilnehmerInnen jeweils eine Funktion, eine Charge übernommen für welche sie dann auch verantwortlich zeichnen. Einen Boss, eine Chefin gibt es auch, schliesslich wird Hierarchie wieder salonfähig und erleichtert competition.
3. Mensadeko
eine gemischte Gruppe, welche mittels Illustrationen zum Thema Essen, (weitgefasst: vom gierigen Esser bis zu erfundenen, neudesignten Früchten und Lebensmitteln) die Mensa verschönern will.
Noch gibt es ein paar Individualistinnen, welche für sich arbeiten und das ist auch gut so: es soll kein Gruppenzwang ausgeübt werden.
Die zwei Klassen arbeiten wunderbar, viel Freude und sehr viel Dynamik und manchmal auch übermässig Lärm.
Arts in College 2
In einer Klasse bestehend aus vier SchülerInnen ist ein Film geplant: mit sowenig TeilnehmerInnen ergibt es sich fast von selbst, dass jeder, jede verschiedene Funktionen, Rollen übernehmen muss. Die Story ist aussergewöhnlich komplex, soviel sei verraten: Ralph spielt eine Schuldirektorin mit merkwürdigen Neigungen, diese werden ihr dann zum Verhängnis und Michaela spielt einen Hund der wird von einem Auto…, nein es ist zu traurig, ich kann’s nicht sagen. Der Film wird eine krude Mischung zwischen Comic, Selbstdarstellung, Rollentausch werden, natürlich in HD- Qualität und Bezüge zum traurigen, qualvollen SchülerInnenalltag sind selbstverständlich absehbar. Das Arbeitstempo der Klasse ist allerdings ein gemässigtes, meine Rolle im und für den Film ist die des Einpeitschers und bisweilen auch des Weckers, es könnte ein längeres Unterfangen werden.
eine interessante Entwicklung: aus einer Klasse sind jetzt erstmal drei Gruppen entstanden, jede von ihnen operiert autonom:
1. sweet and style
eine girl group die eine Modelinie samt Verkaufsstelle und Accesoiresvertrieb plant, entwirft und auch berechnet (sales manager)
2. ein Sportlerleben
eine boy group die einen Sportler erfindet, seine Familie designt, seine Haustiere genauso betreut wie sein Sportzubehör
bei diesen zwei Gruppen haben die TeilnehmerInnen jeweils eine Funktion, eine Charge übernommen für welche sie dann auch verantwortlich zeichnen. Einen Boss, eine Chefin gibt es auch, schliesslich wird Hierarchie wieder salonfähig und erleichtert competition.
3. Mensadeko
eine gemischte Gruppe, welche mittels Illustrationen zum Thema Essen, (weitgefasst: vom gierigen Esser bis zu erfundenen, neudesignten Früchten und Lebensmitteln) die Mensa verschönern will.
Noch gibt es ein paar Individualistinnen, welche für sich arbeiten und das ist auch gut so: es soll kein Gruppenzwang ausgeübt werden.
Die zwei Klassen arbeiten wunderbar, viel Freude und sehr viel Dynamik und manchmal auch übermässig Lärm.
Arts in College 2
In einer Klasse bestehend aus vier SchülerInnen ist ein Film geplant: mit sowenig TeilnehmerInnen ergibt es sich fast von selbst, dass jeder, jede verschiedene Funktionen, Rollen übernehmen muss. Die Story ist aussergewöhnlich komplex, soviel sei verraten: Ralph spielt eine Schuldirektorin mit merkwürdigen Neigungen, diese werden ihr dann zum Verhängnis und Michaela spielt einen Hund der wird von einem Auto…, nein es ist zu traurig, ich kann’s nicht sagen. Der Film wird eine krude Mischung zwischen Comic, Selbstdarstellung, Rollentausch werden, natürlich in HD- Qualität und Bezüge zum traurigen, qualvollen SchülerInnenalltag sind selbstverständlich absehbar. Das Arbeitstempo der Klasse ist allerdings ein gemässigtes, meine Rolle im und für den Film ist die des Einpeitschers und bisweilen auch des Weckers, es könnte ein längeres Unterfangen werden.
Subscribe to:
Posts (Atom)